[Performance]
Daniela Georgieva
gestures in space
[English version below]
Mit der Performance »gestures in space« lotet die Künstlerin Daniela Georgieva aus Düsseldorf den historischen Montgelas-Saal im Bayerischen Hof körperlich und tänzerisch aus. Sie kettet Geste um Geste aneinander, um diese zu skulpturalen Bewegungen und Körpern werden zu lassen. Dabei liegt ihre Konzentration auf je einem Körperteil und dessen Erforschung im Kontext von Körper, Bewegung und Raum. Sie entwirft, strukturiert oder verwirft Bewegungs- und Körpermuster und konzipiert diese radikal um.
Ihre künstlerische Handschrift als Choreographin ist besonders durch die Verschmelzung von zeitgenössischem Tanz, visueller Kunst und elektronischer Musik geprägt. Eine wichtige Referenz ist die Praxis des Judson Dance Theaters, dem in den 1960er-Jahren in New York gegründeten Zusammenschluss von Künstler:innen verschiedener Gattungen: Alltägliche Bewegungen und Gesten, Spielstrukturen, einfache Aufgaben und soziale Interventionen wurden in die Performances integriert und der Tanz damit revolutioniert.
In enger Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Bühnenbild, Kostüm und Musik entstehen Georgievas dichte Choreographien als interdisziplinäre Gesamtkompositionen und multisensorische Arbeiten für ein vielfältiges Publikum – im White Cube des Museums, in der Black Box im Theater, im öffentlichen Raum oder einer Festivalsituation wie zur diesjährigen Ausgabe von Various Others.
Daniela Georgieva (*1979) stammt aus Bulgarien und lebt und arbeitet heute in Düsseldorf. Als interdisziplinäre Künstlerin, die ursprünglich aus der bildenden Kunst kommt und als Soundkünstlerin Pony selbst elektronische Musik produziert hat, konzentriert sie sich seit 2016 ausschließlich auf Tanz und Performancekunst. In ihrer künstlerischen Arbeit thematisiert sie vielfältige Beziehungsebenen, die in der Körperlichkeit und im Tanz zum Ausdruck kommen und verleiht den komplexen Verbindungen zwischen Menschen eine sichtbare Form. Dabei hinterfragt und dekonstruiert sie gesellschaftliche Normen und Machtstrukturen, insbesondere in Bezug auf Körperbilder, Alter, Geschlechterrollen und queere Identitäten und lässt Raum für die Vielfalt tänzerischer Körper und genderneutrale Ausdrucksformen entstehen.
Zuletzt waren ihre künstlerischen Produktionen in der Kunsthalle Düsseldorf, dem tanzhaus nrw, im brut Wien, im Rahmen des düsseldorf festivals und auch überregional als Kunst im öffentlichen Raum zu sehen. Außerdem unterrichtet Georgieva an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf am Fachbereich Design im Kontext Raum.
Eingeladen von Friederike Schuler
Im Rahmen von Various Others: 8. – 11. Mai 2025

With the performance gestures in space, the artist Daniela Georgieva from Düsseldorf explores the historic Montgelas Hall in the Bayerischer Hof physically and through dance. She chains gesture after gesture together to turn them into sculptural movements and bodies. Her main focus is on one part of the body at a time and its exploration in the context of body, movement and space. She designs, structures or discards movement and body patterns and radically reconceptualizes them.
Her artistic signature as a choreographer is particularly characterized by the fusion of contemporary dance, visual art and electronic music. An important reference is the practice of the Judson Dance Theatre, an association of artists from various genres founded in New York in the 1960s: Everyday movements and gestures, structures of play, simple tasks and social interventions were integrated into the performances, thus revolutionizing dance.
In close collaboration with artists from the fields of stage design, costume and music, Georgieva creates dense choreographies as interdisciplinary overall compositions and multi-sensory works for a diverse audience – in the museum’s white cube, in the theatre’s black box, in public spaces or in a festival setting such as this year’s edition of Various Others.
Daniela Georgieva (*1979) originates from Bulgaria and lives and works in Düsseldorf for more than twenty years. As an interdisciplinary artist who originally comes from the visual arts and has produced electronic music herself as sound artist Pony, she has focused exclusively on dance and performance art since 2016. In her artistic work, she thematises diverse levels of relationships that are expressed in physicality and dance and gives the complex connections between people a visible form. In doing so, she questions and deconstructs social norms and power structures, particularly in relation to body images, age, gender roles and queer identities, and creates space for the diversity of dancing bodies and gender-neutral forms of expression.
Most recently, her artistic productions have been shown at Kunsthalle Düsseldorf, tanzhaus nrw, brut Wien, as part of the düsseldorf festival and also nationally as art in public space. Georgieva also teaches design in the context of space at the Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.
Inivted by Friederike Schuler
As part of Various Others: May 8-11, 2025
